Vorbereitungslehrgang zum/zur Küchenmeister:in | Wertvolle Weiterbildung mit Meistertitel

In zwei Modulen mit wertvollem Wissen ausgestattet und perfekt auf die IHK-Prüfung vorbereitet.

Vor­be­rei­tungs­lehr­gang zum/zur Kü­chen­meis­ter:in

Anerkannte IHK-Abschüsse sind wichtige Karriere-Bausteine für Fachkräfte in Hotellerie und Gastronomie. Ob vom Betrieb initiiert oder von den Mitarbeitenden selbst  gewünscht – die geprüfte Fortbildung und ein anerkannter IHK-Titel sind für viele eine schöne, lohnenswerte Herausforderung.

Die Ausbildung zum/zur Küchenmeister:in führt die DEHOGA Akademie jedes Jahr im Rahmen eines Kompaktkurses in 2 Modulen durch - mit IHK-Prüfung nach dem ersten und dem zweiten Modul.

Jetzt zum Vorbereitungskurs anmelden

Ge­prüf­ter Kü­chen­meis­ter:in (IHK)

"Ba­che­lor Pro­fes­sio­nal" - Ihr hoch­wer­ti­ger und chan­cen­rei­cher Ab­schluss

Ziel der Prüfung ist der Nachweis der Qualifikation als Fach- und Führungskraft im Gastgewerbe. Durch das Ablegen der Prüfung zeigt der/die angehende Küchenmeister:in das Wissen und Können beim Planen, Herstellen und Vermarkten gastronomischer Produkte und Dienstleistungen. Gleichzeitig zeigt die abgelegte Prüfung und damit der bestandene Meistertitel, die ausgeprägte gästeorientiert Wahrnehmung und damit die Fähigkeit, sich und den Betrieb auf verändernde Anforderungen und Systeme anzupassen. Diese findet unter Beachtung der Nachhaltigkeit und nachhaltigem Wirtschaften im Betrieb statt.

Der Abschluss "Küchenmeister:in bachelor professional" ist ein qualitativ gleichgestellter Abschluss zum "Bachelor", DQR-Niveau 6.  Auf Anfrage erhalten Sie nach bestandener Prüfung von der IHK ein Zertifikat in englischer Version als "Bachelor Professional of Cookery and Kitchen Management (CCI)"

In­hal­te Kü­chen­meis­ter­kurs

2 Mo­du­le für punkt­ge­nau­es Ler­nen in der Ne­ben­sai­son

Der Vorbereitungskurs Ausbildung zum/zur Küchenmeister:in an der DEHOGA Akademie setzt sich aus zwei Modulen mit ca. 30 Tagen zusammen. Diese finden statt als Präsenzunterricht (550 Unterrichtseinheiten) an der GastroLernwelt in Bad Überkingen. Beide Module liegen in der Nebensaison. Zudem können die Teilnehmenden zwischen beiden Modulen wieder im Betrieb arbeiten. Somit ist der Küchenmeisterkurs für Sie als Gastrobetrieb auch wirtschaftlich rentabel und effektiv angelegt. Und die Teilnehmenden sind durch die Nähe der Module zur IHK-Prüfung optimal vorbereitet. Nicht zu unterschätzen der große Vorteil eines Präsenzkurses: Persönlicher Austausch, Diskussionen, Vernetzen und Kontakte knüpfen in der Branche.

Mo­dul 1: Wirt­schafts­be­zo­ge­ne Qua­li­fi­ka­ti­on

Volks- und Betriebswirtschaft: Sie verstehen volkswirtschaftliche Zusammenhänge und können betriebswirtschaftliche Funktionen zielgerichtet steuern.

Rechnungswesen: Kosten- und Leistungsrechnen sowie die Buchhaltung lernen Sie verstehen und anwenden. Einen Jahresabschluss lesen Sie analytisch.

Recht und Steuern: Alle wichtigen rechtlichen Aspekte haben Sie als Küchenmeister:in in Zukunft im Griff: Bürgerliches Gesetzbuch als Grundlage für Ihr Handeln. Arbeits-, Handels- und Steuerrecht für die Vertragsgestaltung.

Unternehmensführung: Sie steuern Ihren Betrieb organisatorisch wirkungsvoll, führen und entwickeln Ihre Mitarbeitenden zukunftsorientiert.

Start des Modules I ist in der Nebensaison im September. Direkt im Anschluss an das Modul findet die IHK-Prüfung im Oktober/November statt. Somit ist Ihr erworbenes Wissen noch frisch.

 

Mo­dul 2: Hand­lungs­spe­zi­fi­sche Qua­li­fi­ka­ti­on

  • Mitarbeitende führen und fördern
  • Abläufe planen, durchführen und kontrollieren
  • Produkte beschaffen und pflegen
  • Speisentechnologie und ernährungswissenschaftliche Kenntnisse anwenden
  • Gäste beraten und Produkte vermarkten

Das Modul II startet im Februar. Zwischen beiden Modulen können Sie somit wieder in Ihrem Betrieb arbeiten. 6 Wochen nach Absolvieren des Modules 2 findet dann die praktische Prüfung statt.

Voraussetzung zum Ablegen der Praktischen Prüfung nach Modul II ist der Ada-Schein, der Nachweis der bestandenen AEVO-Prüfung. Sie können diesen Schein extern erwerben und  mitbringen.

AdA-Schein bei der DEHOGA Akademie erwerben

Zu­ta­ten für er­folg­rei­ches Ler­nen und Üben

Fachkompetenz

Wir legen wir bei der Auswahl der eingesetzten Expert:innen und Trainer:innen großen Wert auf Erfahrung in der Gastronomie und Qualifikationen in unserer Branche. Unsere Referent:innen kommen vom Fach.

Vollpension

Alle Lehrgänge sind inklusive Vollverpflegung. Zu jeder Zeit Kaffeegenuss auf höchstem Niveau, zahlreiche  Spezialitäten zur freien Auswahl sowie Softdrinks und Teinacher MineralwasserFrühstücksbuffet  und täglich immer 3 Menüs am Mittagsbuffet – natürlich auch vegetarisch.

Übernachten in Akademiezimmern

Zu einem optimalen Lernumfeld gehört auch der Austausch unter den Teilnehmenden, gute Vernetzung, die Möglichkeit, einfach berufliche Kontakte zu knüpfen, gemeinsame Lernzeit und Freizeit. Übernachten Sie während des Seminares direkt vor Ort in Bad Überkingen in unseren neuen Akademiezimmern.

GastroLernwelt

Das moderne Seminarzentrum der DEHOGA Akademie, das sind: vier moderne, multimedial ausgestattete Seminarräume, eine Mitmach- und eine Show-Küche, eine Lern-Bar, ein Restaurant und eine Relaxlounge. Sie werden die Atmosphäre der GastroLernwelt in Bad Überkingen mögen!

Was muss ich zum Kü­chen­meis­ter­kurs noch wis­sen?

An­mel­dung, Zu­stän­dig­keit, Kos­ten der Vor­be­rei­tungs­lehr­gän­ge bei der DE­HO­GA Aka­de­mie

Was sind die Zugangsvoraussetzungen zum Küchenmeisterkurs?

Zulassungsvoraussetzung Modul 1: Wirtschaftsbezogene Qualifikation:

  •  Abgeschlossener 3-jähriger Ausbildungsberuf mit anschließender Berufspraxis von mindestens 1 Jahr
  • oder abgeschlossener 2-jähriger Ausbildungsberuf mit anschließender Berufspraxis von mindestens 2 Jahren
  • oder mindestens 4-jährige Berufspraxis

Zulassungsvoraussetzung Modul 2: Handlungsspezifische Qualifikation:

  • Abgelegte Prüfung im Prüfungsteil „Wirtschaftsbezogene Qualifikation“
  • und abgeschlossener 3-jähriger Ausbildungsberuf mit anschließender Berufspraxis von mindestens 2 Jahren
  • oder abgeschlossener 2-jähriger Ausbildungsberuf mit anschließender Berufspraxis von mindestens 3 Jahren
  • oder mindestens 6-jährige Berufspraxis

Zulassungsvoraussetzung Praktische Küchenmeisterprüfung:

  • Abgelegte Prüfung im Prüfungsteil „Wirtschaftsbezogene Qualifikation“
  • Nachweis Ihrer Ausbildereignung sowie die abgelegte Prüfung im Teil „Handlungsspezifische Qualifikation“
  • und abgeschlossener 3-jähriger Ausbildungsberuf mit anschließender Berufspraxis von mindestens 3 Jahren
  • oder abgeschlossener 2-jähriger Ausbildungsberuf mit anschließender Berufspraxis von mindestens 3 Jahren
  • oder mindestens 8-jährige Berufspraxis

Welche IHK ist zuständig und an wen muss ich mich wenden?

Wir bereiten in Abstimmung mit der IHK Stuttgart - Nürtingen auf die Prüfung vor. Die Prüfung selbst wird von der IHK Stuttgart abgenommen. Bitte melden Sie sich darum bei Frau Watzke zur Prüfung an. 

Ansprechpartnerin: Frau Moser, Mühlstraße 4, 72622 Nürtingen, Tel.: 07022 - 3008 86 25

Wo muss ich mich für den Lehrgang und die Prüfung anmelden?

Die Prüfung wird bundesweit einheitlich von der zuständigen IHK abgenommen. Im Rahmen der Prüfung an der DEHOGA Akademie ist die IHK Region Stuttgart, Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen, zuständig.

Die Zulassung zur Prüfung beantragen Sie bitte bei der IHK. Nutzen Sie dazu das IHK-Formular auf der Website der IHK Stuttgart (Dokumenten-Nummer: 9716). Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen IHK-Informationen zur Küchenmeisterprüfung, zum Prüfungsumfang und zu den Prüfungsvoraussetzungen sowie die aktuellen Prüfungsgebühren der IHK Region Stuttgart.

Ansprechpartnerin: Frau Moser, Mühlstraße 4, 72622 Nürtingen, +49 7022 3008 86 25.

Was kostet die Küchenmeisterfortbildung?

Modul I: Wirtschaftsbezogene Qualifikation

1.920 €*

Modul II: Handlungsspezifische Qualifikation

2.725 €*

*Alle Preise zzgl. 7% MwSt.

Beachten Sie bitte, dass die Prüfungsvorbereitung zur Ausbilder-Eignungsprüfung in den Modulen I und II nicht enthalten sind. Bei Absolvieren des Kurses „Ausbildung der Ausbilder“ an der DEHOGA Akademie schreiben wir Ihnen 150 € bei den Kursgebühren gut.

Kann der Küchenmeisterkurs gefördert werden?

Wer den Küchenmeisterkurs an der DEHOGA Akademie absolvieren möchte, kann "Meister-Bafög" beantragen.

Wie hoch ist der Zeitaufwand?

Der Vorbereitungslehrgang ist ein Vollzeitkurs. Wir bieten die Module I und II mit insgesamt 550 Unterrichtseinheiten an. Der Kurs findet also in zwei Blöcken (jeweils ca. 6 Wochen) von Montags bis Freitags in der GastroLernwelt in Bad Überkingen statt. Täglich dauert der Kurs von ca. 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr. Es findet in der Regel eine Prüfungsvorbereitung in Form einer Probeprüfung an einem Samstag kurz vor der Prüfung statt. 

Hier geht es zu den nächsten Kursdaten.

Von wann bis wann geht die Küchenmeisterfortbildung?

Wir starten immer im September mit dem Modul I, so dass Sie zur Prüfung im Oktober/November vorbereitet sind. Das Modul II beginn bei uns im Februar des folgenden Jahres. Vorteil: Sie können zwischen beiden Modulen wieder in Ihrem Betrieb arbeiten und Ihr bereits erworbenes Wissen gezielt einsetzen. Bei der Buchung buchen Sie bitte direkt beide Module. 

Hier geht es zum nächsten Küchenmeister-Lehrgang.

Außerdem bieten wir den AEVO-Kurs (Ausbildung der Ausbilder) im November an, so dass Sie bis zur Praktischen Prüfung auch den Ausbilder-Schein bei uns machen können. 

Hier geht es zum nächsten AEVO-Kurs.

Wieviel kostet eine Unterkunft in Bad Überkingen? Wo kann ich schlafen?

Übernachten können Sie während Ihres Lehrgangs direkt vor Ort in unseren Akademiezimmern. Sie haben dadurch kurze Wege, mehr Austausch untereinander, die Möglichkeit einfach beruflich zu vernetzen und können ideal gemeinsam vor Ort lernen.  

Die Übernachtung ist im Einzel- oder Zweibettzimmer möglich. 

Zusätzlich finden Sie in Bad Überkingen oder Umgebung zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten. Von der Pension bis zum Hotel ist für jeden das passende dabei. 

Kann die Prüfung wiederholen werden?

Eine nicht bestandene Prüfung kann zweimal wiederholt werden. In der Wiederholungsprüfung können die Bewerber auf Antrag von einzelnen Prüfungsleistungen befreit werden, in denen der Prüfungsausschuss mindestens ausreichende Leistungen festgestellt hat. Eine solche Anrechnung ist jedoch nur möglich, wenn sich die Bewerber innerhalb von zwei Jahren nach dem nicht bestandenen Prüfungsteil zur Wiederholungsprüfung anmelden. Weitere Informationen dazu gibt es bei der zuständigen IHK.

"Ich ha­be die Meis­ter­prü­fung beim DE­HO­GA ab­ge­legt"

Mi­cha­el Oet­tin­ger aus Fell­bach-Schmi­den

"Mich haben das Konzept des Kurses in der Nebensaison, der Focus auf absolut hohe Qualität und die praktische Vorbereitung direkt in den späteren Püfungsküchen absolut überzeugt." Hören Sie selbst:

Wei­te­re Vor­be­rei­tungs­lehr­gän­ge bei der DE­HO­GA Aka­de­mie

Aus­bil­dung der Aus­bil­der (AdA-Schein), ex­ter­ne Ab­schluss­prü­fung (Ge­sel­len­prü­fung)

Die DEHOGA Akademie bereitet Sie nicht nur optimal auf den IHK-Abschluss zum/zur Küchenmeister:in vor, sondern Sie können bei uns auch den AdA-Schein erwerben (mit Vorbereitungskurs "Ausbildung der Ausbilder"). Ebenso können Sie sich auf die externe Abschlussprüfung (Gesellenprüfung) bei uns in einem Kompaktkurs vorbereiten.
 

Weitere Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

DEHOGA Akademie

DEHOGA Akademie