Volks- und Betriebswirtschaft: Sie verstehen volkswirtschaftliche Zusammenhänge und können betriebswirtschaftliche Funktionen zielgerichtet steuern.
Rechnungswesen: Kosten- und Leistungsrechnen sowie die Buchhaltung lernen Sie verstehen und anwenden. Einen Jahresabschluss lesen Sie analytisch.
Recht und Steuern: Alle wichtigen rechtlichen Aspekte haben Sie als Küchenmeister:in in Zukunft im Griff: Bürgerliches Gesetzbuch als Grundlage für Ihr Handeln. Arbeits-, Handels- und Steuerrecht für die Vertragsgestaltung.
Unternehmensführung: Sie steuern Ihren Betrieb organisatorisch wirkungsvoll, führen und entwickeln Ihre Mitarbeitenden zukunftsorientiert.
Start des Modules I ist in der Nebensaison im September. Direkt im Anschluss an das Modul findet die IHK-Prüfung im Oktober/November statt. Somit ist Ihr erworbenes Wissen noch frisch.