Rechtliches

Allgemeine Geschäftsbedingungen

All­ge­mei­ne Ge­schäfts­be­din­gun­gen

1. Vertragsabschluss

Die Buchung erfolgt über die Homepage www.dehoga-akademie.de, damit geben Sie mit dem Absenden des Buttons „Buchung absenden“ ein rechtsverbindliches Angebot ab. Der Vertrag kommt erst durch die Abgabe der Anmelde- oder Kaufbestätigung zustande, die in „Meine Akademie“ auf der Website www.dehoga-akademie.de abgelegt wird. Es erfolgt eine Benachrichtigung an die zur Verfügung gestellte E-Mail-Adresse. Der Zugang zu diesem geschlossenen Bereich ist mit einer kostenfreien Registrierung möglich. Gibt der Kunde sein verbindliches Angebot per E-Mail oder telefonisch ab, kommt der Vertrag in diesen Fällen mit der Anmelde- oder Kaufbestätigung zustande. Für rein digitale Angebote ist ausschließlich eine Angebotsabgabe über die Homepage der Akademie möglich. Die Anmelde- oder Kaufbestätigung wird bei registrierten Kunden bei „Meine Akademie“ abgelegt mit entsprechender Benachrichtigung per E-Mail. Nicht registrierte Kunden erhalten die Anmelde- oder Kaufbestätigung per E-Mail.

2. Begriffsbestimmungen

  • Seminare sind ein- bis mehrtägige Veranstaltungen zur Schulung und können im Präsenzformat, Onlineformat oder in gemischter Form (hybrid oder blended) angeboten werden. Seminare werden offen ausgeschrieben und können gebucht werden, solange freie Plätze vorhanden sind.
  • Lehrgänge sind Veranstaltungen zur Schulung und können im Präsenzformat, Onlineformat oder in gemischter Form (hybrid oder blended). In Abgrenzung zu Seminaren sind Lehrgänge mindestens 14-tägig angelegt und werden zudem als Langzeitkurse bezeichnet.
  • Vorbereitungskurse sind Angebote, die auf eine Prüfung vorbereiten.
  • Projekte, Aufträge oder anderweitige Bezeichnungen, die nicht durch die hier aufgeführten abgedeckt sind, sind individuell vereinbarte Leistungspakete.
  • Akademiezimmer sind Räumlichkeiten für Teilnehmer:innen der unter Ziff. 3 genannten Leistungen, die der Übernachtung dienen.
  • Die Schulungszeiten in Verbindung mit Akademiezimmern umfassen die Tage während der unter Ziff. 3 genannten Leistungen sowie der Tag vor und nach der Leistung.

3. Leistungen

Der Umfang der Leistungen ergibt sich aus der jeweiligen Beschreibung des Angebots. Zu den Leistungen gehören ausgeschriebene Seminare, ausgeschriebene Lehrgänge und Vorbereitungskurse, sonstige, jeweils individuell vereinbarte Aufträge (Trainings und Projekte) und die Übernachtung in sogenannten Akademiezimmern und diese bedürfen einer ausdrücklichen schriftlichen Bestätigung durch die DEHOGA Akademie. Inhaltliche bzw. organisatorische Änderungen oder Abweichungen von der vereinbarten Leistung, die während der Durchführung des Auftrags notwendig werden, dürfen insoweit vorgenommen werden, als diese nicht erheblich sind, den Gesamtzuschnitt des Vertrages nicht beeinträchtigen oder vom Kunden ausdrücklich bewilligt werden. Die DEHOGA Akademie ist berechtigt, bei unvorhergesehener Verhinderung eines eingeplanten Referenten, diesen durch einen gleichwertigen zu ersetzen. Derartige, nachgelagerte Anpassungen können in Textform vereinbart werden.

Ergänzende Regelungen bei Lehrgängen
Leistungsbeschreibungen bei Vorbereitungslehrgängen zu IHK-Prüfungen orientieren sich an den jeweiligen Rahmenplänen des DIHK. Zu Beginn des Lehrganges erhalten die Teilnehmenden einen übersichtlichen Stundenplan sowie eine Aufstellung der Dozenten und der zugeordneten Lerninhalte. Im Vorfeld getroffene mündliche Nebenabreden, die den Umfang der vertraglichen Leistung verändern, bedürfen einer ausdrücklichen schriftlichen Bestätigung durch die DEHOGA Akademie. Die DEHOGA Akademie bereitet nach bestem Wissen und Gewissen auf die Prüfungsinhalte durch die IHK vor. Auf die Inhalte der Prüfung hat die DEHOGA Akademie keinen Einfluss und auch keine Informationen im Vorfeld. Die Prüfung obliegt immer der IHK oder anderen, jeweils genannten Institutionen. Die DEHOGA Akademie prüft nicht die Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung.

Ergänzende Bedingungen bei Übernachtungen (Akademiezimmer)
Die Übernachtung in Akademiezimmern steht ausschließlich Teilnehmenden und Referierenden während der Schulungszeiten zur Verfügung. Die Buchung hat in Verbindung mit der jeweiligen Kursnummer zu erfolgen.

4. Teilnehmerskripte und Online-Angebote

Die von der DEHOGA Akademie eingesetzten Teilnehmerskripte, sonstige Unterlagen (hierzu zählen Arbeitsblätter, Vorlagen, Berechnungshilfen, Checklisten, im allgemeinen Dateien) und sämtliche Online-Angebote (Online-Kurse, Video-Learnings, Video-Tutorials, usw.) sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Den Teilnehmenden ist nicht gestattet, die Materialien ohne schriftliche Zustimmung der DEHOGA Akademie ganz oder auszugsweise zu reproduzieren, insbesondere in datenverarbeitende Medien aufzunehmen oder in irgendeiner anderen Form zu verbreiten und Dritten zugänglich zu machen. Insbesondere ist es nicht gestattet, Online-Angebote mitzuschneiden/aufzuzeichnen, Screenshots oder Fotos des eigenen Bildschirmes zu erstellen, Vervielfältigungsgeräte, wie bspw. Beamer, anzuschließen und somit anderen - als dem angemeldeten Teilnehmenden - zugänglich zu machen. Abweichungen hiervon bedürfen der schriftlichen Genehmigung durch die DEHOGA Akademie.

5. Gebühren und Honorare

Kursgebühren bei offenen Seminaren
Die ausgewiesenen Seminargebühren beinhalten einen Förderanteil der „ESF-Fachkursförderung“ des Landes Baden-Württemberg. Informationen zur Förderung sind auf der Homepage der DEHOGA Akademie abrufbar: www.dehoga-akademie.de/ueber-uns/foerdermoeglichkeiten. Förderungen gelten vorbehaltlich der korrekten persönlichen Angaben durch die Teilnehmenden (Teilnehmerdatenerhebung). Der Teilnehmende ist verpflichtet, die erforderlichen Daten im geforderten Umfang, vollständig und korrekt, zur Verfügung zu stellen. Andernfalls ist eine Förderung nicht möglich und es werden die vollen Gebühren in Rechnung gestellt. Die Kursgebühren verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer. In den Kursgebühren sind Übernachtungskosten nicht enthalten.

Gebühren bei Lehrgängen
Gebühren für Lehrgänge werden jeweils ausgeschrieben und beinhalten die jeweils dargestellten Leistungen. Gebühren für Materialien und Prüfungsgebühren werden ggf. zusätzlich, auch durch Dritte, erhoben. Dies wird in der Lehrgangsausschreibung kenntlich gemacht. 

Gebühren bei Trainings und Projekten
Gebühren, Honorare oder weitere anfallende Kosten werden jeweils im individuellen Auftrag vereinbart.

Gebühren für Übernachtungen
Die Gebühren für die Übernachtung pro Tag oder pro Woche im Einzel- oder Zweibettzimmer werden bei der Buchungsanfrage gelistet. Sie werden ergänzend zu den sonstigen Gebühren erhoben. Außerhalb der Seminarverpflegung ist keine weitere Verpflegung enthalten.

Gebühren und Honorare in Verbindung mit öffentlichen Förderungen
Öffentliche Förderungen, wie beispielsweise die „ESF-Fachkursförderung“ im Rahmen offener Seminare oder Förderung im Rahmen von betriebsindividuellen Trainings, unterliegen zu erfüllenden Fördervoraussetzungen, die auf der Homepage der DEHOGA Akademie abrufbar sind: www.dehoga-akademie.de/ueber-uns/foerdermoeglichkeiten oder bei individuellen Förderungen im Rahmen des Auftrags geprüft und bekanntgemacht werden. Die DEHOGA Akademie stellt dem Kunden eine um den ausgewiesenen Förderbetrag bereits reduzierte Rechnung. Sollten im Nachhinein Fördervoraussetzungen durch den Kunden nicht erfüllt werden,  z.B. Nichtbegleichen der Rechnung, fehlerhafte Angaben zu den Fördervoraussetzungen, unvollständige Angaben, so wird nach Mahnung und angemessener Fristsetzung der volle Rechnungsbetrag fällig.

6. Zahlungsbedingungen

Kursgebühren, Lehrgangsgebühren, sonstige Gebühren, Auslagen und Honorare verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer und sind mit Erhalt der Rechnung - ohne Abzug - zur Zahlung fällig. Die Zahlungsbedingungen gelten auch für den Einsatz erworbener Gutscheine. Eine Rechnung gilt als zugestellt, wenn sie in „Meine Akademie“ auf der Webseite www.dehoga-akademie.de abgelegt wird; es sei denn, der Kunde hat telefonisch, persönlich oder per Telefax gebucht und ist noch nicht registriert.

7. Gutscheine

Hat ein Teilnehmender ein vorhandenes Gutscheinpaket erworben, sind die Gutscheine ab Kauf zwei Jahre gültig. In diesem Zeitraum können Gutscheine für offene Seminare eingesetzt werden. Die Anzahl der notwendigen Gutscheine pro Seminar ist in der Seminarausschreibung angegeben. Abweichungen davon bedürfen der schriftlichen Bestätigung durch die DEHOGA Akademie. Gutscheine können nur für offene Seminare eingesetzt werden.

8. Rücktritt durch die DEHOGA Akademie

Die DEHOGA Akademie kann Seminare, Lehrgänge oder Trainings und Projekte absagen, wenn Gründe vorliegen, die die DEHOGA Akademie nicht zu vertreten hat, wie z. B. höhere Gewalt, erheblicher Verstoß gegen Vertragsabsprachen und der Akademieordnung trotz vorheriger Abmahnung, unzureichende Teilnehmerzahl, plötzliche Erkrankung des Referierenden und die Ersatzbeschaffung eines Referierenden nicht zumutbar ist, sowie weitere persönliche Umstände, die der Referierende nicht zu vertreten hat. Wurde eine Übernachtung im Zusammenhang mit dem Angebot gebucht, gilt diese ebenfalls als abgesagt. Die DEHOGA Akademie ist verpflichtet, dies den Teilnehmenden oder Auftraggebern unverzüglich mitzuteilen. In o. g. Fällen werden bereits entrichtete Teilnehmergebühren und Zahlungen für Akademiezimmer unverzüglich zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche oder Schadensersatzansprüche gegen die DEHOGA Akademie sind (außer bei Verletzung von Leben, Körper, Gesundheit und/oder in Fällen von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit) ausgeschlossen.

9. Rücktritt durch den Kunden

Vor Beginn bei offenen Seminaren
Abmeldungen müssen zur Fristwahrung in Textform (z. B. Brief, Fax, Mail) vorgenommen werden. Entscheidend ist der Termin des Zugangs. Bei Abmeldungen durch den Teilnehmenden, die bis 14 Tage vor Seminarbeginn vorgenommen werden, wird ein pauschaler Schadensersatz für den Bearbeitungsaufwand von 100,-- Euro je offenem Seminar erhoben. Dieser Schadensersatz gilt auch für extrem preisreduzierte oder kostenfreie Angebote (insb. auch bei sogenannten Landesverbandsveranstaltungen oder Gründungs-Orientierungstagen), die durch eigene Zuschüsse/Nachlässe oder Zuschüsse/Nachlässe Dritter (insb. DEHOGA Baden-Württemberg) angeboten werden.

Für Abmeldung bis zu einer Woche vor Seminarbeginn, werden 75 % der Seminargebühren fällig. Danach wird die gesamte Kursgebühr erhoben. Dies gilt auch bei Fernbleiben oder Abbruch der Teilnahme. Der Teilnehmende kann ohne zusätzlichen Kostenaufwand einen Ersatzteilnehmenden benennen. Sollten Stornogebühren für von der DEHOGA Akademie im Auftrag des Kunden vorgenommene Reservierungen oder Käufe anfallen, so werden diese dem Kunden weiterbelastet. Dem Teilnehmenden steht der Nachweis frei, dass die o. g. Ansprüche nicht bzw. nicht in genannter Höhe entstanden sind.

Vor Beginn bei Lehrgängen
Abmeldungen müssen zur Fristwahrung in Textform (z. B. Brief, Fax, Mail) vorgenommen werden. Entscheidend ist der Termin des Zugangs. Bei Abmeldungen durch den Teilnehmenden, die bis 28 Tage vor Seminarbeginn vorgenommen werden, wird ein pauschaler Schadensersatz für den Bearbeitungsaufwand von 200,-- Euro erhoben. Für Abmeldung bis zu zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn, werden 75 % der Seminargebühren fällig. Danach wird die gesamte Kursgebühr erhoben. Dies gilt auch bei Fernbleiben. Der Teilnehmende kann ohne zusätzlichen Kostenaufwand einen Ersatzteilnehmenden benennen. Sollten Stornogebühren für von der DEHOGA Akademie im Auftrag des Kunden vorgenommene Reservierungen oder Käufe anfallen, so werden diese dem Kunden weiterbelastet. Dem Teilnehmenden steht der Nachweis frei, dass die o. g. Ansprüche nicht bzw. nicht in genannter Höhe entstanden sind.

Nach Beginn bei offenen Seminaren
Dem Seminarteilnehmenden steht es frei, jederzeit und ohne Frist, während des Seminars dieses zu beenden. Die gesamten Kursgebühren sind fällig.

Nach Beginn bei Lehrgängen
Dem Lehrgangsteilnehmenden steht es frei, jederzeit und ohne Frist die Teilnahme am Lehrgang zu beenden. Wird der Lehrgang in der ersten Hälfte (gemessen in der Anzahl der Unterrichtseinheiten) beendet, wird die Lehrgangsgebühr tagesanteilig, abzüglich eines pauschalen Schadensersatzes für den Bearbeitungsaufwand von 500,-- Euro zurückerstattet. Lehrgangsskripte und –unterlagen stehen ihm zeitanteilig zu. Wird die Kündigung nach der Hälfte wirksam, fällt die komplette Lehrgangsgebühr an. Dem Teilnehmenden steht der Nachweis frei, dass die o. g. Ansprüche nicht bzw. nicht in genannter Höhe entstanden sind.

Bei Trainings, Projekten und sonstigen Leistungen
Abmeldungen oder Vertragskündigungen müssen zur Fristwahrung in Textform (z. B. Brief, Fax, Mail) vorgenommen werden. Entscheidend ist der Termin des Zugangs. Bei Abmeldung oder Kündigung durch den Kunden, die bis 28 Tage vor Projektbeginn vorgenommen werden, wird ein pauschaler Schadensersatz für den Bearbeitungsaufwand von 200,-- Euro erhoben. Für Abmeldung bis zu zwei Wochen vor Projektbeginn, werden 75 % der Gebühren fällig. Danach wird die gesamte Gebühr erhoben. Sollten Stornogebühren für von der DEHOGA Akademie im Auftrag des Kunden vorgenommene Reservierungen (z. B. Hotelreservierungen) anfallen, so werden diese dem Kunden weiterbelastet. Dem Teilnehmenden steht der Nachweis frei, dass die o. g. Ansprüche nicht bzw. nicht in genannter Höhe entstanden sind.

Auswirkung auf die Übernachtung
Wird von der gebuchten Hauptleistung (offene Seminare, Lehrgänge, Trainings, Projekte oder sonstigen Leistungen) zurückgetreten, gilt dies auch als Rücktritt von der Übernachtung/den Übernachtungen. Dabei gelten die Rücktrittregelungen analog der gebuchten Hauptleistung.

Widerrufsrechte ausschließlich für Verbraucher (Privatpersonen)
Verbrauchern (Privatpersonen, die kein Unternehmen sind oder nicht im Rahmen ihrer Tätigkeit für ein Unternehmen in Geschäftsbeziehung mit der DEHOGA Akademie treten) steht ein zusätzliches Widerrufsrecht zu. Näheres hierzu regelt die Widerrufsbelehrung der DEHOGA Akademie: www.dehoga-akademie.de/recht/widerrufsbelehrung

10. Haftung

Weitergehende Ansprüche oder Schadensersatzansprüche gegen die DEHOGA Akademie sind (außer bei Verletzung von Leben, Körper, Gesundheit und/oder in Fällen von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit) ausgeschlossen.

11. Teilnahmebescheinigung

Nach Beendigung von offenen Seminaren erhält der Teilnehmende eine Teilnahmebestätigung oder ein Zertifikat. Nach Beendigung eines Lehrgangs eine Bescheinigung über die Teilnahme mit Zeit und Dauer des absolvierten Lehrgangs. Bei sonstigen Leistungen ist die Vergabe von Bescheinigungen in den jeweiligen Aufträgen gesondert festzulegen.

12. Gerichtsstand

Als Gerichtsstand ist Stuttgart vereinbart, dies gilt nicht für Verbraucher.

Akademieordnung

Aka­de­mie­ord­nung

Liebe Teilnehmenden, Referierenden und Gäste in der GastroLernwelt der DEHOGA Akademie, 

diese Akademieordnung regelt die Nutzung der GastroLernwelt der DEHOGA Akademie für Teilnehmende, Referierende und Gäste. Zudem wird die Nutzung des Campus Bad Überkingen für Teilnehmende und Referierende geregelt.  

Teilnehmende, Referierende und Gäste 

Teilnehmende

Unter Teilnehmenden sind Personen zu verstehen, die eine Veranstaltung bei der DEHOGA Akademie zum Zeitpunkt des Aufenthalts gebucht haben und sich zum Zwecke der Veranstaltung in der GastroLernwelt der DEHOGA Akademie aufhalten.  

Referierende 

Unter Referierenden sind Personen zu verstehen, die die Veranstaltung leiten und sich zum Zwecke der Veranstaltung in der GastroLernwelt der DEHOGA Akademie aufhalten.  

Gäste 

Unter Gästen sind Personen zu verstehen, die keine Veranstaltung zum Zeitpunkt des Aufenthalts gebucht haben oder Referierende sind und sich nicht zum Zwecke einer Veranstaltung in der GastroLernwelt der DEHOGA Akademie aufhalten.  

Hausrecht und Weisungsbefugnis 

Die Leitung der DEHOGA Akademie und die Leitung des DEHOGA Campus üben das Hausrecht aus. Den Mitarbeitenden und der Leitung der DEHOGA Akademie und im DEHOGA Campus, die dortigen Mitarbeitenden, ist Folge zu leisten. Auf Anforderung der Campus-Mitarbeitenden weisen sich Teilnehmende, Referierende oder Gäste der DEHOGA Akademie bei Ihrem Aufenthalt im DEHOGA Campus als solche aus.  

Nutzung der GastroLernwelt der DEHOGA Akademie 

Teilnehmende und Referierende (Kunden) ist der Aufenthalt in der GastroLernwelt gestattet. Der Aufenthalt in der GastroLernwelt ist zeitlich auf eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn und eine Stunde nach der Veranstaltung beschränkt, sofern die Öffnungszeiten dem nicht entgegenstehen. Der Aufenthalt in der GastroLernwelt ist außerhalb der Öffnungszeiten nicht gestattet. Ausnahmen bedürfen einer schriftlichen Bestätigung. Gäste sind ohne vorherige Einwilligung in Textform nicht befugt, die Räumlichkeiten der GastroLernwelt zu betreten oder sich dort aufzuhalten. 

Nutzung des DEHOGA Campus durch Akademie-Kunden 

Teilnehmende oder Referierende der Akademie haben die Möglichkeit das Bistro des DEHOGA Campus während dessen Öffnungszeiten zu nutzen. Teilnehmende oder Referierende, die im DEHOGA Campus übernachten, dürfen die DEHOGA Campus-Angebote, wie z.B. Kino, Gaming-Zone, Sportplatz während den Öffnungszeiten zu nutzen. In beiden Fällen können keine externen Gäste dazu eingeladen werden. Der Zutritt ist nur den Teilnehmenden und Referierenden gestattet.  

Übernachtungen im DEHOGA Campus  

Bitte beachten Sie, dass Sie sich den DEHOGA Campus mit Auszubildenden, teilweise Minderjährigen, teilen.  

Für die Übernachtung in den Zimmern gilt folgendes: 

  • Bei Bezug des Zimmers ist der ordnungsgemäße Zustand des Zimmers zu prüfen. Wird das Zimmer nicht in einem ordnungsgemäßen Zustand übergeben, zum Beispiel bei Verunreinigungen oder Schäden, ist dies den Mitarbeitenden unverzüglich anzuzeigen 
  • Eigenmächtige Veränderungen im Zimmer sind untersagt. Hierzu zählt auch das Verkleben oder Beschmutzen von Zimmerwänden oder Inventar.
  • Der Zimmerboden und die Ablageflächen im Zimmer sind täglich so freizuhalten, dass die Reinigung des Zimmers durch das Campuseigene Reinigungspersonal durchgeführt werden kann.
  • Von den Gästen des Campus wird erwartet, dass sie dazu beitragen, die Wohnbereiche, die öffentlichen Bereiche und die Freizeiträume in einem ordentlichen Zustand zu erhalten.
  • Die Aufbewahrung von losen, unverschlossenen Lebensmitteln auf den Zimmern ist aus hygienischen Gründen nicht gestattet.
  • Auf den Zimmern gilt ein striktes Rauch- und Alkoholverbot.
  • Rauchen ist in ausgewiesenen Zonen erlaubt. Alkoholausschank findet abends im Campus-Bistro statt. Das Mitbringen von Alkohol ist nicht gestattet und wird bei Zuwiderhandlung eingezogen.
  • Bei Verstoß gegen das Rauchverbot wird der erhöhte Reinigungsaufwand in Höhe von 100 Euro in Rechnung gestellt. Die DEHOGA Akademie behält sich das Recht vor, einen höheren Schaden geltend zu machen.

Nachtruhe  

Der DEHOGA Campus wird um 22:00 Uhr geschlossen – damit beginnt die Nachtruhe. Diese endet um 6:00 Uhr, dann wird der Campus wieder geöffnet. Sämtliche Gemeinschaftsräume sind zu dieser Zeit ebenfalls geschlossen. Als Akademie-Kunde erhalten Sie eine Zugangskarte, die Ihnen den Eintritt auch während der Nachtruhe ermöglicht. Der Eintritt berechtigt zum Zutritt in Ihr gebuchtes Zimmer – nicht in weitere Bereiche. Diese Zutrittserlaubnis ist persönlich und nicht auf andere übertragbar. Andere Personen, auch Bewohner, z.B. Schüler:innen, dürfen nicht rein- oder rausgelassen werden.  

Bitte beachten Sie, dass Sie sich den DEHOGA Campus mit Auszubildenden, teilweise Minderjährigen, teilen, bei denen eine Bettruhe ab 22:30 Uhr gilt. Ab dieser Zeit sind keine Aktivitäten außerhalb Ihres Zimmern erlaubt und es gilt Zimmerlautstärke.  

Flucht- und Rettungspläne 

Flucht- und Rettungspläne befinden sich in jedem Aufenthalts- und Freizeitraum, sowie in den Fluren auf jeder Etage. Bitte machen Sie sich damit vertraut und halten Sie die Fluchtwege im Bedarfsfall ein.   

Fahrzeuge  

Der Parkplatz vor der DEHOGA Akademie kann von Teilnehmenden und Referierenden genutzt werden. Hierdurch kommt kein Verwahrungsvertrag zustande. Seitens der DEHOGA Akademie stehen keine Überwachungspflichtet über das Fahrzeug. 

Schadensersatz und Unfallverhütung 

Die Einrichtungsgegenstände in den Seminarräumen, in den Zimmern, sowie in den Aufenthaltsbereichen und allen öffentlichen Bereichen der Akademie und des Campus sind pfleglich zu behandeln. 

Für die Nutzung von technischen Einrichtungen und elektronischen Geräten in der GastroLernwelt und dem Campus sind die Bedienungsanleitungen und/oder Unterweisungen zu beachten und ggf. Sichtprüfungen durchzuführen. Schäden, ob selbst verursacht oder festgestellt, sind unverzüglich der Leitung oder Mitarbeitenden an der Rezeption zu melden. Für fahrlässige oder vorsätzliche Beschädigungen des Inventars oder auf dem Gelände jeglicher Art haftet der Gast. 

Es ist strengstens untersagt, technische Einrichtungen, technische Systeme und elektronische Geräte zu verändern oder zu manipulieren. Insbesondere die Verwendung von eigenen elektrischen Anlagen unter Nutzung des Stromnetzes bedarf der schriftlichen Einwilligung durch die DEHOGA Akademie. Schäden, die aufgrund einer Manipulation oder eines Manipulationsversuchs entstanden sind, hat derjenige zu ersetzen, der die Manipulation oder den Manipulationsversuch vorgenommen hat. Die DEHOGA Akademie wird bei Verdacht der Manipulation Nachforschungen anstellen und ggf. rechtliche Schritte gegen den/die Verursacher einleiten. Weitergehende Ansprüche behält sich die DEHOGA Akademie ausdrücklich vor. 

Rauchen, Drogen, Waffen und Gewalt 

Das Rauchen ist aus feuerpolizeilichen Gründen, sowie zum Schutz von Nichtrauchenden auf dem gesamten Gelände, sowie in den Räumlichkeiten untersagt. Hierfür sind ausgewiesene Rauchbereiche zu nutzen. Das Verbot gilt für jegliches offene Feuer wie Kerzen, Räucherstäbchen, Shishas, Bongs, etc. Der Missbrauch von Medikamenten und Drogen bedeutet eine Gefährdung für alle Bewohner und Gäste und führt zur Ausweisung. Der Besitz von Drogen einschließlich deren Weitergabe und Vertrieb, Waffen bzw. waffenähnlichen Gegenständen (Schlagstöcke, Baseballschläger, Messer, Schreckschusswaffen) ist untersagt. Bei Zuwiderhandlung kommt es zu einer Anzeige bei der Polizei. Ebenso wird jede Anwendung von körperlicher Gewalt oder Nötigung und die Anwendung von psychischer Gewalt zur Anzeige gebracht. Das Mitbringen von Alkohol ist nicht gestattet und der Alkohol wird bei Zuwiderhandlung eingezogen. 

Tierhaltung  

Das Mitbringen und/oder Halten von Tieren ist untersagt.   

Haftungsbeschränkung 

Ansprüche der Teilnehmenden, Referierenden (Kunden) oder Gäste auf Schadensersatz sind ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche des Kunden oder Gastes aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung der DEHOGA Akademie, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrags notwendig ist. 

Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet die DEHOGA Akademie nur auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche des Kunden aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. 

Die Einschränkungen der Abs. 1 und 2 gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen der DEHOGA Akademie, wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden. 

Für eingebrachte Sachen haftet die DEHOGA Akademie nach den gesetzlichen Bestimmungen. Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der Kunde nicht unverzüglich nach Kenntniserlangung von Verlust, Beschädigung oder Zerstörung die DEHOGA Akademie informiert.  

Schlussbestimmungen und Ausschluss aus der GastroLernwelt und dem Campus 

Es ist untersagt, Medien mit sich zu führen oder zu verbreiten, welche volksverhetzende, gewaltverherrlichende oder pornografische Inhalte darstellen oder vermitteln. Zu diesen Medien zählen beispielsweise Tonträger, Plakate, Fahnen, Aufkleber, Bücher, Filme, etc.  

Bei Verstößen gegen die Akademieordnung oder gegen weitere gesetzliche Bestimmungen, sowie weitere Vorschriften und Regelungen der Akademie oder des Campus ist die Leitung dazu angehalten, Maßnahmen gegen die Verstöße zu ergreifen. Diese Maßnahmen können sein:  

  • Mündliche Ermahnung
  • Schriftliche Abmahnung
  • Verweis vom Akademie und Campus

Bei Teilnahme in der Akademie als Mitarbeiter:in eines Betriebes erhält der Betrieb eine entsprechende Mitteilung über die ergriffene Maßnahme.  

Datenschutz

Da­ten­schutz­er­klä­rung

Wir freuen uns über Ihren Besuch unserer Webseite. Im Folgenden möchten wir Sie gerne darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir erheben, zu welchen Zwecken wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen zustehen.

Begriffsbestimmung

Nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-  Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die  Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Nach Art. 4 Nr. 2 DSGVO bezeichnet der Ausdruck "Verarbeitung" jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zsammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen,  die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;

Verantwortlicher

DEHOGA Akademie
DEHOGA Baden-Württemberg Servicegesellschaft mbH
Augustenstr. 6
70178 Stuttgart       

Vertretungsberechtigt: Jürgen Kirchherr (Geschäftsführer)

Kontakt:
E-Mail: info(at)dehoga-akademie.de
Telefon: + 49 711 61988 0

Datenschutzbeauftragter
Für Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an unseren externen Datenschutzbeauftragten:

Datenschutzbeauftragter DEHOGA Akademie
c/o Schützle Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Gutbrodweg 6/3
74074 Heilbronn
E-Mail: datenschutz(at)dehogabw.de
Telefon: +49 7131 / 12 08 73 - 00

Arten von verarbeiteten Daten

Bestandsdaten (Name, Adresse, etc.)
Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer, etc.).
Meta-/Kommunikationsdaten/Nutzungsdaten (IP-Adresse, Betriebssystem, etc.).

Betroffenenrechte

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)        
Sie können eine Bestätigung von uns darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO genannten Informationen.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sollten wir unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie das Recht Berichtigung dieser unrichtigen Daten zu verlangen. Daneben haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe zutrifft, haben Sie das Recht die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies gilt nicht, soweit einer der in Art. 17 Abs. 3 DSGVO genannten Gründe vorliegt.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Soweit eine der in Art. 18 Abs. 1 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt, haben Sie das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.

Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Sollten wir personenbezogene Daten von Ihnen aufgrund Art. 6 Abs. 1 e) oder f) verarbeiten, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung zu widersprechen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, sofern die Voraussetzungen nach Art. 20 Abs. 1 DSGVO vorliegen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln.

Recht die Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie können sich mit etwaigen Beschwerden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Zuständig für die DEHOGA Akademie , DEHOGA Baden-Württemberg Servicegesellschaft mbH, Augustenstr. 6, 70178 Stuttgart, als Verantwortlichen, ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.
Kontaktdaten: Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
Telefon: 0711 / 61 55 41 – 0
E-Mail: poststelle(at)lfdi.bwl.de
Sie können Ihre Beschwerde jedoch grundsätzlich an jede Datenschutz-Aufsichtsbehörde richten, insbesondere auch an die Aufsichtsbehörde Ihres eigenen Aufenthalts- bzw. Arbeitsortes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.

Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (Art. 13 Abs. 2 f), Art. 22 Abs. 1, 4 DSGVO)

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (Art. 13 Abs. 2 f), Art. 22 Abs. 1, 4 DSGVO) findet bei uns nicht statt.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

 Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung, Abrechnungszwecken erforderlich ist oder wenn Sie hierzu eingewilligt haben. Rechtsgrundlage ist in diesen Fällen Art. 6 Abs. 1 a), b) DSGVO.

Verarbeitungsvorgänge

In folgenden Vorgängen werden personenbezogene Daten verarbeitet:

Cookies
Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies).

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahmen entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein.
Zweck der Verarbeitung ist demnach die optimale Nutzung und Funktionsweise unserer Webseite. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 a) und f) DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse an dieser Verarbeitung ist die optimale Darstellung unserer Webpräsenz.

Kontaktformular
Sollten Sie uns über das auf unserer Webseite bereitgestellte Kontaktformular kontaktieren, werden die dort von Ihnen eingetragenen Daten verarbeitet.
Zweck der Verarbeitung ist die Beantwortung Ihrer Anfrage und die Erfüllung etwaiger (vor-)vertraglicher Verpflichtungen. Rechtsgrundlage ist eine (konkludente) Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Die Daten werden von uns solange gespeichert, wie dies für die Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur Erfüllung von (vor-)vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen notwendig ist.

Registrierung
Die bei Ihrer Registrierung angegeben Daten speichern wir nur zu dem Zweck, Ihnen eine  Registrierung bzw. die Anmeldung zu unserer Webseite zu ermöglichen. Dadurch sind Sie in der Lage die Funktionen unserer Webseite zu nutzen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Speicherdauer entspricht der Dauer Ihres Nutzeraccount, sobald Sie keinen Account mehr bei uns haben, werden Ihre Daten gelöscht.

Bewerbungen
Übermittelte Daten von Bewerbern verarbeiten wir nur für die Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist § 26 Abs. 1 BDSG oder Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO. Hierfür nutzen wir im Wege der Auftragsverarbeitung ausschließlich das Online-Bewerbungssystem der Personio SE & Co. KG, Seidlstraße 3, 80335 München, www.personio.de. Die entsprechende Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://dehogabw.jobs.personio.de/privacy-policy?language=de. Ihre Bewerbungsunterlagen speichern wir für die Dauer von maximal 6 Monaten, sofern Sie nicht einer längeren Speicherung ausdrücklich eingewilligt haben.

etracker
Der Anbieter dieser Website nutzt Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Wir verwenden standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse. Soweit wir Analyse- und Optimierungs-Cookies einsetzen, holen wir Ihre explizite Einwilligung gesondert im Vorfeld ein. Ist das der Fall und Sie stimmen zu, werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse dieser Website, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.

Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.

OpenStreetMap
Auf unserer Webseite verwenden wir den Kartendienst der OpenStreetMap Foundation, einer Gesellschaft mit Sitz in UK: Openstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, United Kingdom. Mehr Informationen zur OpenStreetMap Foundation erhalten Sie unter: wiki.osmfoundation.org/wiki/Main_Page. Nach unserem Kenntnisstand werden Ihre Daten (insbesondere Meta-Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse) durch OpenStreetMap ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktion und zur Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen verwendet. Die Server befinden sich in der EU (Finnland und Deutschland) bzw. in Großbritannien. Bei Großbritannien handelt es sich um ein sogenanntes Drittland im Sinne der DSGVO. Für Großbritannien wurde von der EU allerdings ein sogenannter Angemessenheitsbeschluss getroffen mit der Folge, dass personenbezogene Daten gemäß Art. 45 DSGVO nach Großbritannien übermittelt werden dürfen.

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in einer Verbesserung des Nutzererlebnisses bzw. der attraktiveren Gestaltung unserer Webseite.

ESF-Fachkursförderung
Unter Umständen werden zum Zwecke der ESF-Fachkursförderung Ihre Daten an die entsprechende Behörde weitergeleitet. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b), f) DSGVO. Die Übermittlung dient insbesondere der Vertragserfüllung sowie unserem berechtigten Interesse Ihnen den Zugang zu Fördermitteln der EU zu ermöglichen.

Newsletter/CleverReach
Für die Versendung unseres Newsletters setzen wir das Tool CleverReach der CleverReach GmbH & Co. KG, //CRASH Building, Schafjückenweg 2,26180 Rastede ein. Zweck des Newsletters ist Sie mit aktuellen Informationen über unser Unternehmen zu informieren. Die Ihnen über den Newsletter zugesendeten Informationen können auch einen werblichen Charakter haben. Grundlage dieser Verarbeitung ist Ihre über das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren eingeholte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sobald Sie sich von dem Newsletter abmelden, werden Ihre Daten (insbesondere Ihre E-Mail-Adresse) nicht mehr gespeichert.

Online-Kurse 
Für Online-Kurse, aufgeführt als Format eLearning, werden als Webinar, Online-Trainings oder eTrainings durchgeführt. Zur Durchführung setzen wir BigBlueButton in einem eigenen Serverumfeld ein. Während der Durchführung ermitteln wir Statistiken zur Teilnahme, erfassen gestellte Fragen, bzw. Antworten und zeichnen Webinare und Trainings (so genannte Live-Web-Kurse) auf, die ggf. zu einem späteren Zeitpunkt jedem Teilnehmenden zur Verfügung gestellt und ggf. veröffentlicht werden. Eine Aufzeichnung einer so genannten Videokonferenz oder eines so genanntgen Online-Seminars findet nicht statt. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Näheres auch unter der Überschrit BigBlueButton.

In einigen Online-Seminaren setzen wir die Online-Videokonferenz-Software „Microsoft Teams“ des Unternehmens Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, ein. Informationen zum Datenschutz des Softwareanbieters Microsoft finden Sie hier https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement und https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy.

Die Login-Daten zu anstehenden Konferenzen werden Ihnen per E-Mail zugesendet. Die Nutzung ist freiwillig. Sofern Sie unser Angebot einer Online-Videokonferenz nutzen und über Microsoft Teams teilnehmen werden personenbezogene Daten verarbeitet. Folgende personenbezogene Daten können bei der Nutzung verarbeitet werden: Metadaten wie zum Beispiel Ihre IP-Adresse, Inhalte von Besprechungen, Chats, Voicemails, etc, Daten Ihres Microsoft Teams Profils, etc.

Durch die Nutzung von Microsoft Teams werden Ihre personenbezogenen Daten auch an Microsoft übermittelt. Diese werden im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung von Microsoft verarbeitet. Einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag haben wir mit Microsoft geschlossen.

Wir haben Microsoft Teams so konfiguriert, dass personenbezogene Daten grundsätzlich nur auf Servern innerhalb der EU und damit im Anwendungsbereich der DSGVO verarbeitet werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass bei der Nutzung von Microsoft Teams personenbezogene Daten auch außerhalb der EU, insbesondere in den USA, durch Microsoft verarbeitet werden.

Das Risiko in der Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA besteht in dem schwachen Datenschutzniveau, das in den USA vorherrscht. Während bei einer Verarbeitung Ihrer Daten innerhalb der EU die DSGVO Anwendung findet, ist dies bei einer Verarbeitung in den USA nicht der Fall. Das Risiko einer Datenverarbeitung in den USA liegt vor allem darin, dass gewisse amerikanische Behörden ohne Ihr Wissen und ohne eine Widerspruchsmöglichkeit der verarbeitenden Unternehmen Zugriff auf Ihre Daten erhalten können, daneben besteht ein erheblicher Nachteil darin, dass Sie als Nicht-US-Bürger keine gerichtlichen Schritte gegen eine möglicherweise unrechtmäßige Verarbeitung Ihrer Daten durch US-Behörden einleiten können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre (konkludente) Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Ihre Daten werden grundsätzlich nur für die Dauer der Online-Videokonferenz verarbeitet, eine dauerhafte Speicherung findet nicht statt.

Digitale Lernwelt/Lernmanagementsystem (LMS)/Moodle
Wir nutzen das Lernmanagementsystem Moodle, Moodle haben wir auf unserem Server installiert. Beim Einsatz von Moodle werden personenbezogene Daten verarbeitet. Zu solche Daten gehört Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und die von Ihnen besuchten Kurse. Serverseitig wird auch Ihre IP-Adresse protokolliert. Die Erhebung und Verwendung dieser Daten im Rahmen der Nutzung der Lernplattform Moodle erfolgt grundsätzlich nur, soweit dies zur Herstellung eines funktionsfähigen Lernmanagementsystems und zur Durchführung der von Ihnen besuchten Leistungsangebote erforderlich ist.

Rechtsgrundlage ist ihre (konkludente) Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Durch die Nutzung von Moodle willigen Sie konkludent in die genannte Verarbeitung ein. Moodle bietet uns die Möglichkeit Ihnen unser Leistungsangebot, insbesondere die Verwaltung und Durchführung von Seminarveranstaltungen, präsenz oder digital durchzuführen bzw. zu organisieren. Dies erlaubt eine, auch in Ihrem Interesse liegende, optimale und zeitgemäße Durchführung unseres Leistungsangebots, worin unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO liegt. So werden durch den Einsatz von Moodle und die damit verbundene Verarbeitung von personenbezogenen Daten u.a. folgende Zwecke verfolgt: Erstellung interaktiver Lerneinheiten, Durchführung von E-Learning-Kursen, Organisation von Kursen aller Art. Eine Löschung Ihrer Daten erfolgt in der Regel nach Abschluss der von Ihnen besuchten Kurse.

Durch die Nutzung von Moodle werden Cookies gesetzt. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Bei diesem Cookie handelt es sich um ein technisch notwendiges Cookie. Das Cookie soll für eine reibungslose Funktionsfähigkeit von Moodle sorgen. Bei dem Cookie handelt es sich um ein Session-Cookie, das nach Beendigung des Webbrowsers bzw. durch Abmeldung von Moodle von Ihrem Computer gelöscht wird.

BigBlueButton
Wir nutzen die Open-Source-Webkonferenzanwendung „BigBlueButton“. Mit Hilfe dieser Anwendung können wir Webkonferenzen anbieten, an denen Sie über Ihren Webbrowser teilnehmen können. Wenn Sie an einer Konferenz teilnehmen und damit BigBlueButton nutzen, werden personenbezogene Daten verarbeitet. Bei der Nutzung können Stammdaten, Kontaktdaten und Metadaten verarbeitet werden. Zu Solchen Daten gehören beispielsweise Ihr Name, Ihr (Video)Bild, Audio, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse, Benutzerkennung, etc. Zweck dieser Verarbeitung ist es, Ihnen die Durchführung von Video-Konferenzen, Meetings und Webinaren mittels BigBlueButton anzubieten. 

Rechtsgrundlage ist ihre (konkludente) Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Durch die Nutzung von BigBlueButton willigen Sie konkludent in die genannte Verarbeitung ein. BigBlueButton bietet uns die Möglichkeit, die soeben genannten Zwecke digital durchzuführen bzw. zu organisieren. Dies erlaubt eine, auch in Ihrem Interesse liegende, optimale und zeitgemäße Durchführung unseres Leistungsangebots, worin unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO liegt.

Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen der Nutzung von BigBlueButton verarbeiten, werden grundsätzlich gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, benötigt werden.

Microsoft Forms
Wir nutzen Microsoft Forms (MS Forms), eine Anwendung des Unternehmens Microsoft Ireland Operations Ltd., South County Business Park, One Microsoft Court, Carmanhall an Leopardstown, Dublin, D18 P521, Ireland. MS Forms nutzen wir zur Durchführung und Auswertung von Umfragen. Die Teilnahme an den Umfragen ist freiwillig. Rechtsgrundlage ist ihre (konkludente) Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Umsetzung bzw. Durchführung von unterschiedlichen Umfragen. Unsere Umfragen werden grundsätzlich so ausgestaltet, dass die Teilnahme anonym durchgeführt werden kann. Es kann jedoch sein, dass auch Umfragen durchgeführt werden, die nicht anonymisiert sind, dies ist zum Beispiel der Fall, wenn in einer Umfrage personenbezogene Daten abgefragt werden. Beim Einsatz von MS Forms werden auch Meta-Daten (siehe oben) verarbeitet. Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen der Nutzung von MS Forms verarbeiten, werden grundsätzlich gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Zwecke (die Auswertung der Umfrage) benötigt werden.

Microsoft Bookings
Die Website der DEHOGA Akademie verwendet für die Online-Terminvereinbarung im Bereich der Qualifizierungsberatung den Dienst Microsoft Bookings als Teil der Microsoft Office 365 Plattform des Anbieters Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA (im Folgenden: „Microsoft“). Mit dieser Lösung kann die Vereinbarung eines Termins mit einem Mitarbeiter der DEHOGA Akademie stattfinden. Die Verbindung zu diesem Dienst wird nur hergestellt, falls Sie über den Link bzw. Button „Jetzt Termin buchen“ auf unserer Webseite die Online-Buchungs-Funktion aufrufen. Für die Terminvereinbarung werden Ihre Eingaben im Terminvereinbarungs-Formular an Microsoft übertragen. Weitergehende Informationen zum Umgang Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst „Microsoft Bookings“ ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Anspruch, Ihnen eine einfache und direkte Möglichkeit zu geben, bei Bedarf schnell und einfach einen Beratungstermin mit der DEHOGA Akademie vereinbaren zu können. Wir weisen darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, Microsoft Bookings zur Vereinbarung eines Termins zu nutzen. Falls Sie den Dienst nicht nutzen möchten, nutzen Sie bitte eine andere der angebotenen Kontaktmöglichkeiten (Telefon oder E-Mail) zur Terminvereinbarung.

Cookiebot Usercentrics

Wir verwenden die Cookie-Consent-Technologie von Cookiebot, um Ihre Einwilligung i.Sv. Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. a) DSGVO zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Cookiebot, Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (im Folgenden: Cookiebot).

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Cookiebot-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookiebot ist Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. c) DSGVO aufgrund der gesetzlichen vorgeschriebenen Pflicht zur Einholung von Einwilligungen für den Einsatz von Cookies.

Details zur Datenverarbeitung von Cookiebot finden Sie unter https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/.

Dauer der Datenspeicherung:
Sollten keine konkreten Zeiträume für die Datenspeicherung angegeben sein gilt folgendes: Ihre personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage oder der Vertragsdurchführung erforderlich ist und ihrer Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Widerrufsbelehrung

Wi­der­rufs­be­leh­rung

Widerrufsrecht
Sind Sie Verbraucher (wenn Sie nicht Unternehmer/in sind oder wenn Sie nicht im Rahmen Ihrer Tätigkeit für ein Unternehmen handeln), haben Sie das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag (Seminaranmeldung, Gutscheinkauf oder anderes) zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses bzw. dem Erhalt einer ordnungsgemäßen Widerrufsbelehrung.

Das Widerrufsrecht wird durch Abgabe einer eindeutigen Erklärung (z. B. schriftlich, per Telefax oder per E-Mail) ausgeübt, indem Sie uns über Ihren Entschluss diesen Vertrag zu wiederrufen informieren. Die Erklärung ist gegenüber uns, also

DEHOGA Akademie
DEHOGA Baden-Württemberg Servicegesellschaft mbH
Augustenstr. 6
70178 Stuttgart

E-Mail: info(at)dehoga-akademie.de
Telefon: +40 711 61988 0
Telefax: + 49 711 61988 46

abzugeben. Sie können dafür das unten angelegte Online-Widerrufsformular verwenden. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, wenn Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

 

Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurück zu zahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf dieses Vertrages bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, dass Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anders vereinbart. In keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil, der bis zum Zeitpunkt, zu dem Sie uns vor der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich des Vertrages unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistung im Vergleich zum Gesamtumfang, der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistung entspricht.

 

Belehrung gem. § 356 Abs. 4 BGB
Hiermit bestätigen Sie, davon Kenntnis genommen zu haben, dass Ihr oben genanntes Widerrufsrecht für den oben abgeschlossenen Vertrag erlischt, wenn es sich bei dem abgeschlossenen Vertrag um eine Anmeldung für ein Seminar handelt, das innerhalb der nächsten 14 Tage stattfindet. Findet ein Seminar innerhalb der nächsten 14 Tage statt, beginnen wir mit der Seminarorganisation und erbringen bereits Leistungen. In Kenntnis der obigen Widerrufsbelehrung verlangen Sie hiermit ausdrücklich, dass die DEHOGA Akademie mit den vorgenannten Leistungen (Seminarorganisation) bereits vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnen soll. Auf § 356 Abs. 4 BGB wurden Sie hingewiesen.

An diese Adresse senden wir Ihnen eine Widerrufsbestätigung.